Erfahren Sie, wie Online-Kundenbewertungen die Akquisekosten Ihrer Kanzlei senken und gleichzeitig die Zahl qualifizierter Anfragen erhöhen. In diesem Leitfaden erhalten Sie aktuelle, praxiserprobte Maßnahmen, um mehr positive Rezensionen zu gewinnen – als tragfähige Ergänzung zu Performance-Kanälen und SEO für Anwälte.

Die Generierung hochwertiger Anfragen ist wohl der wichtigste Teil der meisten Unternehmen, insbesondere von Anwaltskanzleien. Im Gegensatz zu Werbung oder Social-Media-Engagement ist die Gewinnung von Anfragen über echte Kundenrezensionen der beste Weg, um zusätzliche Mandanten zu gewinnen.

Während die Werbung Ihre Spezialisierung und die Werte Ihrer Kanzlei zum Ausdruck bringt, bürgen Kundenrezensionen für Ihre Kanzlei und bestätigen Ihre Marketingbemühungen. Wenn Sie bereit sind, Ihre juristische Website auszubauen und von attraktiven Leads zu profitieren, wird Ihnen dieser Beitrag dabei helfen, positive Bewertungen zu gewinnen. Zunächst werden wir über wertvolle Marketingmaßnahmen sprechen, die Sie ergreifen können, um Kunden zu gewinnen. Anschließend wird erörtert, wie Sie Google-Bewertungen für Ihre Anwaltskanzlei erhalten können, die Ihre qualifizierten Leads erhöhen.

Sollten Anwaltskanzleien Offline-Marketing betreiben?

Anwaltskanzleien koennen marketing betreiben und mehr kundenanfragen erhalten

Print, Messen und Sponsoring können Ihre Sichtbarkeit stärken – sind aber langsamer und schwieriger messbar als digitale Kanäle. Online-Maßnahmen liefern Echtzeit-Metriken (z. B. Klicks, Kosten pro Lead, Terminbuchungen) und ermöglichen präzises Nachjustieren. Nutzen Sie Offline, wo es sinnvoll ist (z. B. Vorträge, lokale PR) – aber skalieren Sie planbar mit digitalem Marketing und Bewertungen.

Ein noch wichtigerer Faktor, den es zu berücksichtigen gilt, ist die Möglichkeit, den Erfolg bzw. den Mangel an Erfolg Ihrer Anzeigen zu verfolgen. Das digitale Marketing bietet mit verschiedenen Tools wertvolle Tracking-Daten. Google Ads zum Beispiel bietet Echtzeit-Metriken zu Klicks, Kosten pro Klick, Zielkonvertierung und Gesamtkosten der Kampagne. Offline-Marketing hingegen lässt sich nur schwer verfolgen und mit einem genauen ROI-Dollarbetrag versehen. Kurz gesagt, Offline-Marketing kann ein riskantes Unterfangen sein.

Wie man mit digitalem Marketing neue Mandanten gewinnt

Reviews entstehen als Folge guter Fälle und kluger Sichtbarkeit. Starten Sie mit Ihren „Owned Media“ und ergänzen Sie Reichweite über Kanäle mit direkter Messbarkeit.

Alles, was Sie tun müssen, ist, Zeit und Ressourcen zu investieren, um sie zum Strahlen zu bringen. Wenn Sie jedoch Ihre digitalen Marketingbemühungen durch bezahlte Anzeigen oder ausgelagerte Suchmaschinenoptimierung auf die nächste Stufe heben möchten, kann die Beauftragung einer seriösen Agentur für digitales Marketing die Qualität Ihrer Leads noch weiter steigern. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie Ihre Anwaltskanzlei digitales Marketing betreiben und letztlich mehr Anfragen erhalten kann.

Optimieren Sie Ihre Website

Ihre Website ist der Konversionsknoten für alle Kampagnen. Setzen Sie auf ein schnelles, barrierearmes und überzeugendes Webdesign für Anwälte mit klaren CTAs (Anruf, Termin, Rückruf), aussagekräftigen Leistungsseiten, FAQ-Blöcken und prominenten Kundenstimmen. Technische Basis: saubere Core Web Vitals, mobil-optimierte Formulare, Schema-Auszeichnungen (Organization, LocalBusiness, FAQ).

Die erste Komponente, der Sie Ihre Aufmerksamkeit widmen sollten, ist Ihre eigene Website, da alle Ihre Online-Marketingbemühungen auf Ihre Website verweisen werden, normalerweise in Form eines Links. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Anwaltskanzlei Website mit diesen Schlüsselfunktionen hervorheben können. In diesem Artikel werden Sie feststellen, dass der letzte Tipp darin besteht, Kundenrezensionen auf Ihrer Website hervorzuheben. Positive Bewertungen verleihen Ihrer Kanzlei nicht nur Glaubwürdigkeit, sondern ermutigen auch potenzielle Mandanten, sich eine Zusammenarbeit mit Ihrer Kanzlei vorzustellen. Neben der Präsentation positiver Bewertungen sollten Sie eine Website haben, die für SEO optimiert ist, eine klare und verlockende Aufforderung zum Handeln enthält und die Unterscheidungsmerkmale Ihrer Anwaltskanzlei hervorhebt.

Backlinks bekommen

Der erste Schritt zur Gewinnung von Kundenrezensionen ist die Gewinnung neuer Kunden. Um neue Kunden zu gewinnen, gibt es mehrere digitale Marketingmaßnahmen, die die Wartezeit verkürzen können, darunter Backlinks. Backlinks können vereinfacht als Hyperlinks auf einer Website bezeichnet werden, die auf eine andere Website verweist. Nehmen wir zum Beispiel an, die Agentur für digitales Marketing, die Ihre Website entworfen hat, schreibt einen Blogbeitrag darüber, wie sie Ihre neue Website entwickelt und gestartet hat. In diesem Blogbeitrag würde der Link zur Website Ihrer Anwaltskanzlei mit einem Hyperlink versehen und die Leser auf Ihre Website verweisen. Dies wiederum führt zu mehr Besucherzahlen auf der Website Ihrer Anwaltskanzlei.

In verschiedene Branchenverzeichnisse eintragen

Die Eintragung in Verzeichnisse wird in der Regel von einer Marketing-Agentur vorgenommen, da sie sich aufgrund ihrer beruflichen Erfahrung auf diese Aufgabe spezialisiert hat. Bei der Eintragung in ein Verzeichnis wird Ihre Website unter einer bestimmten Kategorie, z. B. Rechtsdienstleistungen, im Internet veröffentlicht. Durch die Eintragung in ein Verzeichnis erhöht sich die Zahl der Links, die auf Ihre Website verweisen, was wesentlich dazu beiträgt, das Ranking Ihrer Website in den Suchmaschinen zu verbessern. Dies ist wichtig, wenn ein potenzieller Kunde nach juristischen Dienstleistungen in Ihrem Gebiet sucht, denn Ihre Website wird eine der ersten sein, die er sieht und anklickt.

Blog Beiträge veröffentlichen

Blogbeiträge sind unterstützende Inhalte für Ihre Praxisbereiche. Der Inhalt ihres Blogs soll dazu beitragen, dass ihre Praxisbereichsseiten in den Suchmaschinen besser platziert werden.

Google My Business Eintrag stetig aktuell halten

Ähnlich wie bei Blog-Beiträgen können Anwaltskanzleien in Google My Business-Updates Ziel-Keywords und geografische Informationen in die Beiträge aufnehmen, um mehr Leads für die gewünschten Dienstleistungen und Standorte zu gewinnen. Die Beiträge auf Google My Business können Highlights aus aktuellen Blogs mit einem Link zum Blog enthalten oder auf einen bestimmten Bereich ausgerichtet sein, den Sie hervorheben möchten, wie z. B. Familienrecht oder Scheidungsabwicklung. Die wichtigsten Elemente einer Google My Business-Aktualisierung sind die Schlüsselwörter und geografischen Standorte sowie die Aufforderung zum Handeln. Da Sie nun wissen, wie Sie Google-Bewertungen für Ihre Anwaltskanzlei erhalten können, lassen Sie uns über die Bedeutung dieser Bewertungen für Ihr Unternehmen sprechen.

Die Bedeutung von Online Bewertungen für Anwaltskanzleien

Sobald Ihre Website mit den oben genannten Funktionen optimiert und für Mandanten sichtbar ist, können Sie die Erfahrungen Ihrer Mandanten in Bewertungen umwandeln. Echte Kundenrezensionen bürgen für Ihre Kanzlei und Ihre Anwälte, was potenzielle Mandanten dazu veranlasst, Ihre Kanzlei der Konkurrenz vorzuziehen. Kurz gesagt, positive Bewertungen haben einen erheblichen Einfluss darauf, wie Ihr Unternehmen online wahrgenommen wird. Wenn Sie beispielsweise nach dem Begriff “Düsseldorf Anwaltskanzlei” suchen, werden die folgenden Ergebnisse angezeigt:

anwaltskanzleien duesseldorf standorte

 

Da es zahlreiche Anwaltskanzleien in Düsseldorf gibt und viele von ihnen positive Bewertungen haben, werden Sie wahrscheinlich die Bewertungen lesen und sehen,
a) welche Anwaltskanzlei mehr positive Bewertungen hat und
b) welche Anwaltskanzlei die meisten Kundenstimmen hat, die belegen, dass ihre Anwälte optimale Ergebnisse erzielen

Wenn es Ihnen gelingt, die meisten positiven Online-Bewertungen zu sammeln, wird Ihr Unternehmen die beste digitale Marketingpräsenz für Ihren geografischen Zielmarkt und Ihr juristisches Fachwissen haben.

Wie Sie (mehr) Google-Bewertungen für Ihre Anwaltskanzlei erhalten

Setzen Sie auf einen wiederholbaren, datenschutzkonformen Prozess:

  • Richtiges Timing: Unmittelbar nach erfolgreichem Abschluss bzw. einem positiv erlebten Meilenstein freundlich um Feedback bitten.
  • Einfacher Zugang: Direktlink/QR-Code zum Bewertungsformular bereitstellen (E-Mail, SMS, Terminbestätigung, Signatur, QR-Karte am Empfang).
  • Klare Bitte statt Vorgabe: Formulieren Sie eine offene Bitte um ehrliche Erfahrung („Wie war Ihre Zusammenarbeit mit uns?“), keine Textvorschläge.
  • Follow-up: Eine freundliche Erinnerung nach 5–7 Tagen erhöht die Antwortrate – ohne zu drängen.
  • Antworten Sie auf alle Reviews: Dank bei positiven, sachliche Lösungen bei kritischen Bewertungen. Keine Mandatsdetails nennen.
  • Transparenz & Compliance: Keine Anreize für Bewertungen, kein „Review-Gating“ (nur zufriedene Kund:innen fragen), keine Selbst- oder Wettbewerber-Reviews.

Die Rolle Ihrer Website bei Reviews & Conversion

Bewertungen bringen mehr Klicks – Abschlüsse entstehen auf der Website. Investieren Sie daher in Struktur, Ladezeit, klare Angebote und Vertrauenselemente. Ein professionelles Webdesign für Anwälte hebt die Kontaktquote signifikant und macht jeden gewonnenen Klick wertvoller.

Fazit: Mehr echte Stimmen, weniger Werbekosten

Ein konsistenter Review-Prozess mit sauberem Google-Profil, starker Website und hilfreichem Content steigert Sichtbarkeit und Vertrauen – und senkt langfristig die Abhängigkeit von teuren Anzeigen. Wenn Sie Unterstützung beim Aufsetzen eines compliant Review-Workflows, bei SEO für Anwälte oder beim Performance-Setup benötigen, sprechen Sie uns an. Wir helfen, Ihre Kanzlei dort sichtbar zu machen, wo Mandant:innen suchen.

Erhalten Sie noch heute mehr Bewertungen und mehr Anfragen für Ihre Kanzlei

Bereit für den nächsten Schritt? Unsere Expert:innen für Online-Reputation und Kanzlei-Marketing unterstützen Sie gerne. Rufen Sie uns an unter 02104 138 98 68 oder nutzen Sie das Kontaktformular.